| reinigungsgesellschaft on Fri, 9 Nov 2001 23:30:32 +0100 (CET) | 
[Date Prev] [Date Next] [Thread Prev] [Thread Next] [Date Index] [Thread Index]
| [rohrpost] RG Information | 
| Die 
Marion Ermer Stiftung zur Förderung von Kunst und Kultur in Sachsen und 
Thüringen vergibt in Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden 
erstmals den Marion Ermer Preis. Eine 
bundesweit zusammengesetzte Jury entschied sich für die folgenden sechs 
KünstlerInnen: David Adam, Markus Draper, REINIGUNGSGESELLSCHAFT ,Cornelia Renz, 
Henrik Schrat und Eva-Maria Wilde. Am 
15. November 2001, 19.00 Uhr, werden die Preise im Oktogon der Hochschule 
für Bildende Künste Dresden übergeben. Prof. 
Dr. h.c. Lothar Späth, Vorsitzender des Kuratoriums der Marion Ermer Stiftung, 
Prof. Kurt Biedenkopf, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen und Prof. Dr. 
Ulrich Schießl, Rektor der HfBK Dresden, werden an diesem Abend in Gegenwart der 
Stifterin Marion Ermer die Ausstellung der Preisträger 
eröffnen. Die 
Ausstellung ist vom 16. November bis 16. Dezember 2001 täglich außer montags von 
11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Begleitend 
zur Gemeinschaftsausstellung erscheinen Kataloge der 
Künstler. Fünf 
der PreisträgerInnen präsentieren sich mit handsignierten Künstler-Editionen in 
limitierter Auflage, die auf der Ausstellung oder über Bestellung erhältlich 
sein werden. Bei 
Rückfragen, Bestellungen für Pressemappen, Kataloge und Künstlereditionen  
wenden 
Sie sich bitte an folgende Kontaktadresse: Marion 
Ermer Stiftung c/o HfBK Dresden 01288 Dresden Telefon: +49 / (0) 351 / 492 67 16 Telefax: +49 / (0) 351 / 495 20 23 E-mail:presse@serv1.hfbk-dresden.de  Aus dem 
Katalog der REINIGUNGSGESELLSCHAFT: Interview 
mit Regine Hebestreit  Quelle: "Wirtschaftspolitik für Kunst und Kultur. Tipps zur 
Existenzgründung für Künstler und Publizisten", BMWi, Berlin, Oktober 
2001 Worin 
besteht Ihre künstlerische Tätigkeit? Was machen 
Sie? Henrik Mayer: Wir arbeiten ausschließlich in Projekten. Zu denen laden wir auch in wechselnder Besetzung auch Künstler ein. Dabei geht es um Videos, Aktionen und Ausstellungen, die wir zum Aufbau von Netzwerken nutzen. Wir wollen Kommunikationsräume schaffen, die mittels künstlerischer Aktionen geöffnet werden. Unser derzeit laufendes Projekt nennt sich ARBEITSGEIST. Das wird nicht nur in klassischen Galerieräumen präsentiert, sondern zum Beispiel im Arbeitsamt. Es geht uns um Fragestellungen wie: Was kann ein Künstler zur Umgestaltung der Arbeitsgesellschaft beitragen? Wie reflektiert er das? Wie kann er eine Gesprächsebene schaffen, die versucht, Kontakte zu weiteren Zielgruppen herzustellen? Wie ist zum Beispiel das Feedback aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik? Und wie kann man kooperieren? Zum Beispiel auch mit Erwerbslosen und Mitarbeitern des Arbeitsamtes? Dieser Netzwerkgedanke steht für uns im Vordergrund. Sie sind freischaffende Künstler. Wie haben Sie sich auf Ihre Selbständigkeit vorbereitet? Martin Keil: Die REINIGUNGSGESELLSCHAFT gibt es seit 1996. Damals haben wir noch beide in Dresden an der Kunstakademie studiert. Wir wollten die REINIGUNGSGESELLSCHAFT aber von Anfang an kommerziell betreiben und haben uns ganz bewusst dafür entschieden, von unserer Kunst zu leben. Während des Studiums haben wir uns nicht besonders gut auf die Selbständigkeit vorbereitet, obwohl wir den Bedarf dafür gesehen haben. Wir haben uns daher nach Abschluss unseres Kunststudiums an der Verwaltungsakademie Dresden in die zweijährige Lehrveranstaltung „Kulturmanagement“ eingeschrieben. Wir waren übrigens die einzigen Künstler. Die anderen Teilnehmer kamen alle aus der Verwaltung. Für mich war diese Veranstaltung aber wichtig, um zum Beispiel etwas über Steuern oder Unternehmensformen zu erfahren.   Ein wichtiger Punkt für jeden Existenzgründer ist, Aufträge zu bekommen, Auftraggeber zu finden. Wie war das bei Ihnen? Henrik 
Mayer: Der normale Weg in der bildenden Kunst führt ja eigentlich zum 
Galeristen. Das sind die Leute, die kommunizieren, auf Messen gehen usw. Das 
spielt bei uns keine große Rolle. Auf dem Gebiet haben wir auch nicht die 
Umsätze. Wir sind vielmehr daran interessiert, das selbst in die Hand zu nehmen 
und uns selbst zu vermarkten. Der Vorteil ist eine gewisse Unabhängigkeit, sich 
eigene Strukturen aufzubauen. Das ist natürlich auch schwieriger und ein großes 
Abenteuer. Es ist aber auch verlockender, als in den klassischen Kunstmarkt mit 
seinen festen Strukturen zu gehen. Martin Keil: 
Die Akquise von Kunden spielt für uns deshalb eine sehr große Rolle. Zu unseren 
Auftraggebern gehören zum Beispiel Unternehmen und Kommunen, zu denen wir 
telefonisch und schriftlich Kontakt aufnehmen und unser Anliegen für eine 
Kooperation deutlich machen. Zuvor muss man natürlich schon eine klare 
Vorstellung davon haben, um was für ein Produkt es eigentlich geht und wer 
Interesse daran haben könnte. Das spielt bei allen Überlegungen natürlich eine 
Rolle. Eine gründliche Recherche ist wichtig, um festzustellen, wo es gemeinsame 
Schnittstellen gibt. Aber auch wo der Nutzen für das Unternehmen liegt, in die 
„Reinigungsgesellschaft“ zu investieren. Wir versuchen vor allem die 
Gemeinsamkeiten zu sehen. Bei unserer Ausstellung im Arbeitsamt transportieren 
wir zum Beispiel natürlich auch eine Menge Inhalte: Wandel der 
Arbeitsgesellschaft, Flexibilisierung von Arbeitsmärkten, wo einfach auch vom 
Arbeitsamt ein gewisses Interesse besteht, dass diese Themen kommuniziert 
werden.  Zum Thema „Geld“: Wie finanzieren Sie Ihre Projekte? Henrik 
Mayer: Das ist eigentlich auch schon Inhalt unserer künstlerischen Praxis, sich 
um die Finanzierung des Projektes zu kümmern. Das ist so sehr verquickt, dass 
man es eigentlich schlecht einem Vermittler überlassen kann. Wir betreiben zum 
Beispiel auch eine ziemlich umfangreiche Akquise von Sponsoren. Da gehen wir 
offensiv auf Unternehmen zu, um uns Teile der technischen Ausrüstung, 
Büromaterial oder auch Geld sponsern zu lassen. Sie leben ausschließlich von Ihrer Kunst. Können Sie eigentlich Ihr Geschäftsjahr planen? Henrik Mayer: Wir planen jetzt schon bis 2003. Wenn man von seiner Kunst leben will, muss man das einfach kalkulieren und Projekte akquirieren, die bis zwei Jahre in die Zukunft gehen. Das ist für viele nicht vorstellbar im kreativen Bereich, aber darauf muss man sich einstellen. Martin Keil: 
Wenn man das gründlich macht, kann man unter Umständen auch auf einige Projekte 
verzichten , wenn diese aus irgendwelchen Gründen nicht zustande kommen. Es ist 
ja auch so, dass wir nicht bei allen Aktionen von vornherein wissen, was wir 
verdienen oder ob wir was verdienen. Für uns sind aber auch Projekte wichtig, 
mit denen sich zwar wenig verdienen, aber dafür eine gewisse Öffentlichkeit 
herstellen lässt. Uns ist auch wichtig, dass unsere Gedanken umgesetzt werden. 
 Mit welchen unternehmerischen Aufgaben sollten sich Ihrer Meinung nach Nachwuchskünstler auf dem Weg in die Selbständigkeit vertraut machen? Henrik 
Mayer: Eigentlich mit all dem, was in der klassischen Kunstausbildung nicht 
vermittelt wird. Das heißt, wirtschaftliche und juristische Grundlagen, was 
letztendlich auch dem selbständigen freischaffenden Künstler hilft, sein Leben 
zu gestalten.  Was auch 
wichtig ist, gerade für Künstler: die eigene soziale Kompetenz zu vermarkten. 
Der Beruf bringt es mit sich, dass man einen großen Bekanntenkreis hat, so dass 
man sich darüber auch ganz gut vermarkten kann.  Ich denke 
ohnehin, dass der Künstler von seinem Berufsbild her schon ganz gut auf die 
Selbständigkeit eingestellt ist. Diese Risikobereitschaft ist ja auch da, wenn 
ich ein Werk schaffe. Der Typus des Unternehmers ist eigentlich schon im 
Künstler mit angelegt. Ich sehe darin eine große Gemeinsamkeit. Er muss 
improvisieren können: Wenn etwas schief geht, zum Beispiel ein Sponsor 
abspringt, muss er sich überlegen: Wie bringe ich das Projekt trotzdem zu Ende? 
Wo kann ich Kosten senken? Wen spreche ich an? Man ist ja auch ständig am 
Dirigieren, man muss sehr wachsam bleiben, um sich diese Form der Freiheit auch 
zu bewahren. Martin Keil: 
Ich würde sogar noch weitergehen und sagen, dass viele Unternehmer von Künstlern 
lernen können, zum Beispiel was Motivation angeht. Der Künstler hat eine hohe 
Eigenmotivation, seine Sachen durchzuziehen. Auch wenn er überhaupt nichts 
verkauft, geht er trotzdem keinen Kompromiss ein.  Ist diese Kompromisslosigkeit denn sinnvoll? Henrik 
Mayer: Ich gehe davon aus, dass jedes Produkt auch einen Markt findet. Es gibt 
keine unvermarktbare Kunst. Ich würde es nicht befürworten, dass ein Künstler 
sich verbiegt, um sich zu verkaufen. Das ist auch nicht notwendig. Es gehört 
einfach ein gewisses Durchhaltevermögen dazu, sich da auch ein Stück treu zu 
bleiben. Darin besteht natürlich auch die Eigenmotivation. Wenn die 
Vermarktung nicht klappt, dann funktioniert eine bestimmte Stelle nicht, z. B. 
der Verkauf. Dann liegt es vielleicht am Galeristen. Oder es wird keine Werbung 
gemacht. Wenn das Marketing nicht klappt, muss man halt suchen, wo der Fehler 
ist. Da gibt es in jedem Fall plausible Antworten. Haben Sie bei Ihren Produkten auch schon erlebt, dass das Marketing nicht geklappt hat? Martin Keil: 
Ja, natürlich. Wir hatten zum Beispiel festgestellt, dass wir einen hohen 
Bekanntheitsgrad erreicht haben, aber eigentlich nicht bekannt ist, dass wir 
auch Produkte verkaufen. Da haben wir gesagt, o.k. wir eröffnen einen 
Online-Shop, verbinden das mit unserer Homepage, so dass darüber auch 
kommuniziert wird.  Trennen Sie eigentlich zwischen Ihrer künstlerischen Arbeit und Ihrer unternehmerischen Arbeit? Martin Keil: 
Nein, das ist eine organische Einheit. Wenn wir unser Unternehmen 
REINIGUNGSGESELLSCHAFT in Institutionen oder Wirtschaftsunternehmen vorstellen, 
kommt es manchmal schon zu Irritationen. Eigentlich beginnt hier schon unser 
künstlerischer Ansatz, neue Zielgruppen zu entdecken und in unsere Projekte 
einzubinden. REINIGUNGSGESELLSCHAFT |